Eine gute Frage, die wir häufig hören! Die Antwort ist fast immer nein, aus zwei Gründen:
Dieses PopUp – es nennt sich Exit-Intent-PopUp - soll das
Verlassen der Seite verhindern. Bounce Management greift nur, wenn
man die Seite tatsächlich verlässt. Man erreicht also die
Besucher, die bereits verloren sind!
Es gibt noch einen
weiteren, sehr wichtigen Unterschied: Bounce Management
funktioniert auch auf dem Handy. Mit alleiniger Nutzung des
Exit-Intent-PopUps gehen über die Hälfte der potientiellen
Ansprachen verloren. Mit Bounce Management gewinnt man alle Ansprachen.
Es wird ein Cookie mit einem zufälligen Wert gesetzt und nach Ablauf des Spam-Schutzes automatisch gelöscht. Die Rechtsprechung ist aktuell nicht eindeutig. Da Sie dies zu besorgen scheint: wir bieten eine Cookie-Freie Lösung an. Die ist funktional eingeschränkt, aber durch den Verzicht auf Cookies DSGVO konform
Durchschnittlich können 46% der abspringenden Besucher angesprochen werden. Der Erfolg der zweiten Ansprache ist natürlich sehr individuell. Wir bieten aber gerne einen Probemonat an, damit Sie die Wirksamkeit selbst messen und testen können!
Nach Einbau des JavaScript Codes muss auf Ihrer Seite keine Änderung mehr erfolgen. Es gibt zur Pflege 2 Möglichkeiten: ein statisches und ein dynamisches Regelset. Beim statischen sagen Sie uns einfach Bescheid was wohin umgeleitet werden soll und wir richten dies für Sie ein. Beim dynamischen geben Sie das Umleitungsziel selbst im JavaScript Code an.
Die einfache Art der Integration besteht aus der Einbindung von 4 Zeilen JavaScript Code. Es gibt noch die komplizierte Profi-Variante mit 5 Zeilen JavaScript Code.
Basic, Silber, Gold, XXL oder Premium? Für uns sind Kunden keine Pakete! Wir ermitteln mit Ihnen zusammen die richtige Technik und den richtigen Preis. Denn wir verfolgen ein gemeinsames Ziel: zufriedenere Kunden! Sprechen Sie Ihren persönlichen Kontakt Torsten Zühlsdorff unter tz@bounce-management.com an!